Die „Knopflochchirurgie“ ist die neueste Operationstechnik in der Medizin. Durch zunehmend bessere Technik und Hinzugewinnen von operativen Fähigkeiten gibt es heute eine Vielzahl vor Anwendungsmöglichkeiten im operativen und diagnostischen Bereich. Man stelle sich nur den Unterschied heutiger Fernseher zu den alten Röhrenmonitoren vor. Genau dieser Fortschritt hat natürlich auch in der Medizin Einzug erhalten. Der große Vorteil für Sie liegt darin, dass das Wundgebiet kleiner ist und dadurch weniger Schmerzen auftreten und Sie sich schneller erholen können.
Durch einen Einstich am Bauchnabel wird dieser mit medizinischem Gas aufgefüllt und dann dort eine Kamera eingeführt, das Bild auf einen Monitor übertragen und wir können uns die gynäkologischen Organe und den gesamt Bauchraum genau ansehen. Meist sind dafür noch ein bis zwei weitere sehr kleine Einstiche im Unterbauch notwendig. Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose.

Einsatz in der Diagnostik bei:

  • Unterbauchschmerzen
  • Unerfülltem Kinderwunsch
  • Beurteilung Operabilität
  • Endometriose

Nach einem diagnostischen Eingriff verbleibt man in der Regel eine Nacht stationär, bei sehr kleinen Eingriffen lässt sich ein diagnostischer Eingriff auch ambulant durchführen.  


Einsatz als Operationstechnik:

  • TLH (Totale laparoskopische Hysterektomie)
  • LASH (Laparoskopisch assistiertesuprazervikale Hysterektomie)
  • LAVH (Laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie)
  • Eierstocksentfernung
  • Entfernung von Zysten an Eierstöcken
  • Lösen von Verwachsungen
  • Entfernung von Endometrioseherden 

Es gibt natürlich noch weitere Einsatzmöglichkeiten der Laparoskopie als Operationsmethode. Sollte dieses bei Ihnen möglich sein, werden wir das natürlich ansprechen.
Die Laparoskopien führen wir am Marien-Krankenhaus durch. Dort verbleiben Sie auf unserer operativen Station stationär und werden durch speziell geschultes Pflegepersonal und durch uns selber betreut. je nach Größe des Eingriffs sind Sie zwei bis fünf Tage stationär bei uns .

 

 

So erreichen Sie uns.

Adresse
Pferdemarkt 6-8
D-23552 Lübeck

Kontakt
Tel: +49 (0)451 72886
Fax: +49 (0)451 76683
Mail: info@ihr-frauenarzt.com

Marien-Krankenhaus
Tel: +49 (0)451 1407-0
Web: marien-krankenhaus.de

Unsere Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr.
Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr.
Samstag und Sonntag geschlossen.
Im Notfall auch ohne Termin von 8.00 - 8.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.


Terminabsprache

Unsere Termine werden in der Praxis oder telefonisch vergeben.

Terminvereinbarungen bitte ausschließlich telefonisch.  Überweisungen oder Rezepte müssen Sie nicht vorbestellen.

 

 Covid-19-Ud-Date vom 01.10.2022   (FFP2-Maskenpflicht in der Praxis für Patientinnen und Angehgörige!)

 Liebe Patientinnen,

Operationen finden im Moment ohne Einschränkungen mit gewissen Auflagen im Marien-Krankenhaus statt. Ebenso Entbindungen oder die Behandlung von geburtshilflichen Problemen ab der 36+0 SSW .Sämtliche Neuerungen inklusive Besuchsregelungen, Anmeldung zur Hebammensprechstunde und zur Kreißsaalführung finden Sie auf der Homepage des Marien-Krankenhauses: https://www.marien-krankenhaus.de/. Die Kreißsaalführungen finden wieder als Präsenzveranstaltung nach vorheriger Anmeldung statt.

Um die Ausbreitung des Coronaviruses zu verhindern, bitten wir Sie, uns zunächst telefonisch zu kontaktieren, falls Sie einen Termin haben und erkältet sein sollten oder in einem Risikogebiet waren. Bitte kommen Sie  alleine zu Ihrem Untersuchungstermin. Hiervon ausgenommen sind Dolmetscher und Begleitpersonen von Pflegebedürftigen und Minderjährigen, diese benötigen jedoch einen 2G-Nachweis.

Schwangere dürfen ein Mal einen Angehörigen zu einer Ultraschalluntersuchung mitbringen ( bitte mit unseren MFA absprechen). Auch hier ist ein 2G-Nachweis erforderlich. 

Gleiches gilt für Gespräche in besonderen Situationen, z.B. einer Krebsdiagnose. Auch hier versuchen wir Termine außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten für Sie zu finden, damit Angehörigen mitkommen können. 

Zum Schutz von allen, bitten wir Sie, die AHA-Regeln einzuhalten und eine  FFP2-Maske zu tragen.  Sollten Sie eine Maskenbefreiung haben, kontaktieren Sie bitte vorher telefonisch unserer Helferinnen, damit diese einen Termin für Sie organisieren können.

Bitte helfen Sie uns dabei, Sie und Ihre Mitmenschen zu schützen! Vielen Dank!

 

Ihr Praxisteam

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.