Heutzutage erkrankt jede 9. Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Es ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die Erkrankung ist gut behandel- und oft heilbar.  Trotzdem ist die Diagnose erstmal ein Schock!

Es kann Frauen in jedem Alter treffen, der Erkrankungsgipfel liegt allerdings bei zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr. Das ist die Zeit, in der man auch alle 2 Jahre ins Screeningprogramm (Vorsorgemammographie) eingeladen wird. Es kann aber auch ältere und  jüngere Frauen treffen, bei letzteren ist es häufig genetisch bedingt.

Wir untersuchen regelmäßig Ihre Brust und machen bei Bedarf oder auch auf Wunsch einen Ultraschall. Bitte scheuen Sie sich nicht, uns zu erzählen, wenn „irgendetwas anders“ ist mit Ihrer Brust, oft sind Sie es, die zuerst eine Veränderung bemerken und sei es nur „ ein  Ziehen“.

Sollte die Diagnose Brustkrebs stehen, erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles aber leitliniengerechtes Behandlungsprogramm und bauen ein unterstützendes Netzwerk um sie auf. Wir besprechen Ihren Fall vor und nach der Behandlung in der Tumorkonferenz Ostholstein, so können Experten aus allen beteiligten Fachgebieten (Gynäkologen, Onkologen, Radiologe, Pathologen) ihre Empfehlungen und Einschätzungen mit einfließen lassen.  Eine Therapie besteht immer aus mehreren Säulen und nicht jede ist für jede Patientin anwendbar. Oft müssen wir vor der Therapieentscheidung noch weitere Diagnostik durchführen, um den bestmöglichen Weg für Sie wählen zu können.

Die Säulen der Brustkrebstherapie sind:

  • Operation
  • Bestrahlung
  • Chemotherapie
  • Hormontherapie
  • Immuntherapie

Bei sehr großen oder aggressiven Tumoren macht es manchmal Sinn, mit der Chemotherapie zu beginnen, damit dieser kleiner wird und sich nachher leichter operieren lässt.

Kleinere und weniger aggressive Tumoren benötigen heutzutage  oft gar keine Chemotherapie mehr. Um das besser einschätzen zu können, empfehlen  wir manchmal, das Tumorgewebe noch weiter genetisch untersuchen zu lassen.

Sollte eine Operation notwendig sein, so wird diese durch uns am Marien-Krankenhaus durchgeführt werden. Das Marien-Krankenhaus ist Kooperationspartner des Brustzentrums Ostholstein.  Frau Dr. med. M.Krohne ist seit 2014 zertifizierte Seniormammaoperateurin (Onkozert) und Dr.med. U. Wiegel hat langjährige Erfahrung in der Brustchirurgie.

Wir können Ihnen dort sämtliche Operationstechniken anbieten:

  • Brusterhaltende Therapie
  • Entfernung der gesamten Brustdrüse (Ablatio), ggf. auch mit Implantateinlage
  • Tumororientierdende Reduktionsplastik
  • Entfernung des Wächterlymphknoten
  • Entfernung von mehreren Lymphknoten in der Achselhöhle(Axioladissektion)
  • angleichende Operation der Gegenseite
  • Wiederaufbau nach erfolgter Ablatio mittels Expander/ Implantat

Auf der Station werden Sie von unserer Brustschwester und speziell ausgebildeten Pflegekräften, sowie durch uns selber betreut. Sozialarbeiterinnen stehen Ihnen zur Verfügung, ebenso wie Physiotherapeuten. Insgesamt soll Ihnen der Weg durch diese schwere Erkrankung so leicht wie möglich gemacht werden! Wir begleiten Sie auf Ihrem individuellen Weg!

So erreichen Sie uns.

Adresse
Pferdemarkt 6-8
D-23552 Lübeck

Kontakt
Tel: +49 (0)451 72886
Fax: +49 (0)451 76683
Mail: info@ihr-frauenarzt.com

Marien-Krankenhaus
Tel: +49 (0)451 1407-0
Web: marien-krankenhaus.de

Unsere Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr.
Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr.
Samstag und Sonntag geschlossen.
Im Notfall auch ohne Termin von 8.00 - 8.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.


Terminabsprache

Unsere Termine werden in der Praxis oder telefonisch vergeben.

Terminvereinbarungen bitte ausschließlich telefonisch.  Überweisungen oder Rezepte müssen Sie nicht vorbestellen.

 

 Covid-19-Ud-Date vom 01.10.2022   (FFP2-Maskenpflicht in der Praxis für Patientinnen und Angehgörige!)

 Liebe Patientinnen,

Operationen finden im Moment ohne Einschränkungen mit gewissen Auflagen im Marien-Krankenhaus statt. Ebenso Entbindungen oder die Behandlung von geburtshilflichen Problemen ab der 36+0 SSW .Sämtliche Neuerungen inklusive Besuchsregelungen, Anmeldung zur Hebammensprechstunde und zur Kreißsaalführung finden Sie auf der Homepage des Marien-Krankenhauses: https://www.marien-krankenhaus.de/. Die Kreißsaalführungen finden wieder als Präsenzveranstaltung nach vorheriger Anmeldung statt.

Um die Ausbreitung des Coronaviruses zu verhindern, bitten wir Sie, uns zunächst telefonisch zu kontaktieren, falls Sie einen Termin haben und erkältet sein sollten oder in einem Risikogebiet waren. Bitte kommen Sie  alleine zu Ihrem Untersuchungstermin. Hiervon ausgenommen sind Dolmetscher und Begleitpersonen von Pflegebedürftigen und Minderjährigen, diese benötigen jedoch einen 2G-Nachweis.

Schwangere dürfen ein Mal einen Angehörigen zu einer Ultraschalluntersuchung mitbringen ( bitte mit unseren MFA absprechen). Auch hier ist ein 2G-Nachweis erforderlich. 

Gleiches gilt für Gespräche in besonderen Situationen, z.B. einer Krebsdiagnose. Auch hier versuchen wir Termine außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten für Sie zu finden, damit Angehörigen mitkommen können. 

Zum Schutz von allen, bitten wir Sie, die AHA-Regeln einzuhalten und eine  FFP2-Maske zu tragen.  Sollten Sie eine Maskenbefreiung haben, kontaktieren Sie bitte vorher telefonisch unserer Helferinnen, damit diese einen Termin für Sie organisieren können.

Bitte helfen Sie uns dabei, Sie und Ihre Mitmenschen zu schützen! Vielen Dank!

 

Ihr Praxisteam

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.